Was hat es mit CBD und der Konzentration auf sich? Vielleicht kennst Du das: Ein langer Arbeitstag liegt hinter Dir und Du musst noch die Präsentation für das morgige Meeting fertigstellen. Dabei geht es um einen großen, potenziellen Neukunden, der wichtig für den Umsatz des Unternehmens ist. Du willst Dich an die Arbeit machen, doch es gelingt Dir einfach nicht die richtigen Worte zu finden, Du vertippst Dich ständig und hast das Gefühl „Watte im Kopf“ zu haben. Höchstwahrscheinlich hast Du gerade eine Konzentrationsschwäche. Wir wollen uns in diesem Beitrag mit dem Thema mentale Leistung beschäftigen und schauen, was CBD für die Konzentration tun kann.
Was ist Konzentration?
Unter dem Begriff Konzentration versteht man eine gewollte Fokussierung auf ein bestimmtes Thema, ein Ziel oder eine Lösung. Das Wort stammt von „concentra“ ab, lateinisch für „zusammen zum Mittelpunkt“. Mit der Konzentrationsfähigkeit sind wir in der Lage diese Fokussierung zu halten. Je besser wir diese ausgeprägt haben, desto länger und besser sind wir in der Lage uns einem bestimmten Thema zu widmen. Kinder haben in der Regel noch eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne. Hier ist das Konzentrationsvermögen noch nicht ausreichend ausgeprägt. Sie lassen sich schnell ablenken und sind entsprechend schnell müde. Erst im Laufe des Lebens erlangen wir die Fertigkeit uns auch über mehrere Stunden hinweg zu konzentrieren.
Dennoch lässt auch bei uns die Konzentration irgendwann nach oder kann generell sehr kurz sein. Das hat unterschiedliche Gründe:
- Unzufriedenheit
- Stress
- Druck
- Überbelastung
- mangelnde Motivation
- Müdigkeit
- Ernährung
- Umgebungsbedingungen
- Bewegungsmangel
- zu wenig Sauerstoff
Kann man die Konzentrationsfähigkeit trainieren und fördern?
Hat es einen mit einer Konzentrationsschwäche erwischt, ist es kontraproduktiv diese zu erzwingen. In den meisten Fällen führt das eher zu noch mehr Unzufriedenheit. Dennoch kann man die Aufmerksamkeit mit unterschiedlichen Maßnahmen verbessern, um so Schritt für Schritt für mehr Leistungsfähigkeit zu sorgen. Wir verraten Dir nachfolgend unsere besten Tipps.
1. Tipp: Störquellen eliminieren
Externe Einflüsse können schnell die Konzentration stören. Dazu gehören das Smartphone, E-Mails, das Telefon und sogar die falsche Beleuchtung. Gleiches gilt für Lärm und Besuche. Je häufiger man sich Durch externe Faktoren ablenken lässt, desto schwerer fällt es die Konzentration aufrechtzuerhalten. Daher sollten beim Arbeiten alle störenden Faktoren abgeschaltet werden. Richte dir feste Telefon- und Mahlzeiten ein, lege Besuche auf einen festen Termin, tausche, wenn nötig, Lampen aus und sorge für Ruhe. Sollten Dich Umgebungsgeräusche stören, gibt es heute spezielle Kopfhörer auf dem Markt, die diese herausfiltern. Auch frische Luft und ein ergonomischer Arbeitsplatz fördern die Konzentration.
2. Tipp: Bewegung ins Spiel bringen
Sauerstoff und Bewegung fördern die Konzentration. Ein Spaziergang in der Mittagspause an der frischen Luft, das dynamische Arbeiten mit einem Wechsel von Sitzen und Stehen sowie aktives Sitzen oder einfach mal richtig gut Durchlüften, sorgt für mehr Aufmerksamkeit.
3. Tipp: Nahrung fürs Gehirn
Eine ausgewogene Ernährung kann positiv auf unsere mentale Leistungsfähigkeit wirken. Gut für das Gehirn und den Gehirnstoffwechsel sind unter anderem Vitalstoffe wie Vitamin C, alle B-Vitamine, Calcium, Zink, Magnesium und Omega-3 Fettsäuren. Eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Nährstoffen ist die Grundlage für die Konzentrationsfähigkeit. Als echtes Brainfood sind zum Beispiel Nüsse bekannt. Empfohlen wird hier täglich eine Handvoll.
4. Tipp: CBD und Konzentration
Schon seit Jahrtausenden kommt die Hanfpflanze für unterschiedliche Thematiken und Behandlungsansätze zum Einsatz. Das Wissen um die wohltuende Wirkung ist schon sehr alt und erlebt gerade die Wiederentdeckung. Auch in Zusammenhang mit der Konzentration findet CBD derzeit Aufmerksamkeit in der Wissenschaft.
Laut Experten kann CBD Öl einen positiven Einfluss auf die Konzentration nehmen, da es mit dem enthaltenden Terpen Pinen auf den Stoffwechsel von Neurotransmittern wirkt und damit die Konzentration steigert¹ . Zu verdanken ist diese Tatsache wohl dem „Entourage-Effekt“. Hierbei wird die Ganzheitlichkeit der Pflanze in den Vordergrund gestellt und die damit einhergehenden Effekte der Verbindungen.
Pinen ist ein Terpen, das in Cannabis vorkommt und mit einem starken Kiefernduft an Wald erinnert. Meist ist es als Öl in Nadelbäumen und ebenso in Rosmarin, Eukalyptusöl und Weihrauch enthalten.
In der traditionellen Medizin wird Alpha-Pinen eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen. Sie sollen darüber hinaus das Atmen erleichtern und die Atemwege erweitern. Ebenso fand eine Studie heraus, dass Pinen zur Verbesserung des Schlafes beitragen könnten².
5. Tipp: Gute Schlafqualität fördern
Wer konzentriert sein möchte, braucht ausreichend Schaf. Man könnte bereits in Studien feststellen, dass Schlafentzug nachweislich die Aufmerksamkeit negativ beeinflusst³. Letztlich ist dabei jedoch nicht die Schlafdauer entscheidend, sondern die Schlafqualität. Dabei ist der Tiefschlaf maßgeblich. Befinden wir uns ausreichend lange in der Tiefschlafphase sind wir selbst nach einer kürzeren Schlafdauer erholter als jemand, der länger, aber deutlich weniger tief schläft. Dass CBD nicht nur bei Konzentration direkt zum Einsatz kommen kann, sondern sich sogar, so berichten es uns immer wieder Kunden, auch den Schlaf verbessern kann, haben wir uns in unserem Artikel: „CBD bei Einschlafstörungen: denn nur ein ausgeruhter Geist bringt Leistung“ näher angeschaut.
6. Tipp: Meditation zur Verbesserung der Konzentration
Regelmäßiges meditieren, Entspannungstechniken und Atemübungen können die Konzentration ebenso fördern. Weil wir heute oft stark unter Druck stehen, täglich Stress ausgesetzt sind und immer mehr Zerstreuung im Alltag erfahren, braucht der Geist regelmäßig Auszeiten, um sich aktiv zu erholen. Dazu sind die Techniken zur Entspannung ideal geeignet. Heute gibt es eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten von autogenem Training über geführte Meditationen, Achtsamkeitsmeditation, Traumreisen, aber auch Yoga und Waldbaden können die Konzentration fördern.
Wenn Du also hin und wieder mehr Konzentration benötigst, kannst Du mit unseren Tipps wieder in Dein Leistungspotenzial kommen. CBD kann Dich bei der Konzentration unterstützen, so zumindest die bisherigen Vermutungen. Gerne beraten wir Dich dazu und stehen Dir bei allen Fragen zur Verfügung.
¹Wanitschek, A. & Vigl, S. Cannabis und Cannabidiol (CBD) richtig anwenden. Wirkungsweise und Behandlungsmethoden verständlich erklärt. Humboldt: Hannover.
²https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27573669/
³https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2656292/